Skip to content

Vorkasse

Vorkasse (auch Vorauskasse oder Vorauszahlung) ist eine Vertragsbedingung, die vom Käufer zunächst eine Bezahlung des Kaufpreises fordert, bevor der Verkäufer mit der vertraglichen Warenlieferung beginnt.

Bestimmte Felgen oder Felgensätze können generell nur gegen Vorkasse geliefert werden. Kreditvermittlungsbetrüger ziehen den Ärmsten der Armen das Geld per Vorkasse aus der Tasche. Zahlungen per Vorkasse dominieren den Online-Handel. Neukunden erhalten die erste Heizöl-Lieferung nur gegen Vorkasse. Ein Ticketbetrüger bringt bundesweit Fußballfans mit Vorkasse um ihr Geld.

Der Begriff "Vorkasse" hat irgendwie ein schlechtes Image...

Gesundheitsminister Rösler hat kürzlich angekündigt, dass er das Prinzip der Kostenerstattung weiter ausbauen will. In der öffentlichen Berichterstattung wird daraus "Vorkasse": kommt ein Patient zum Arzt, muss er zuerst eine horrende Summe bar auf den Tisch legen, bevor er überhaupt behandelt wird.

"Vorkasse" stimmt aber nicht. Kostenerstattungsprinzip heißt nichts anderes, als dass ein Patient nach der Behandlung eine Rechnung bekommt, die er bei seiner kranken Kasse zur Erstattung vorlegt, um erst danach seine Arztrechnung zu bezahlen. Wo also liegt das Problem?

Da liegt das Problem:

AOK und Ersatzkassenverband glauben, dass die Patienten auf einem Teil ihrer Kosten sitzen bleiben könnten. Die Arztrechnungen seien für Patienten kaum verständlich. Außerdem könne es passieren, dass das vom Arzt veranschlagte Honorar von der Kasse nicht komplett erstattet werde.

AOK und Ersatzkassenverband wissen, warum sie das glauben. Sie wissen nämlich, dass die Ärzte schon heute auf einem Teil ihrer Kosten sitzen bleiben, weil die Kassen die Behandlung kranker Menschen seit Jahren nicht mehr vollständig bezahlen. Daher kann es nicht nur passieren, sondern es ist heute schon so, dass das vereinbarte Honorar nicht komplett bezahlt wird.

Das darf nur niemand merken. Deswegen machen Kassen, Funktionäre und einige Politiker Front gegen die ganze Sache. Sie behaupten frech: "Der Patient erscheint in der Praxis, der Arzt behandelt, die Krankenkasse zahlt." So sei das heute, und so solle das bleiben.

Falsch.

Richtig ist: "Der Patient erscheint in der Praxis, der Arzt behandelt, die Krankenkasse zahlt aber nicht mehr." Lesen Sie mal in meinem Blog, dann wissen Sie, was ich meine.

Rösler will aber, dass die Kassen künftig nicht mehr nur 90 Prozent der Arztrechnung, sondern den vollen Betrag erstatten sollen. Das Geld dazu ist vorhanden.

Ähnliche Modelle funktionieren übrigens ganz gut in Frankreich oder Belgien. Warum soll das in Deutschland nicht gehen?

Weil Deutschland verblödet ist.

Kassen, Politiker und Funktionäre behaupten nämlich, Patienten seien generell zu blöd, Arztrechnungen zu verstehen. Bei Mobilfunkverträgen, Steuer- oder Hartz4-Bescheiden, Kreditverträgen und Vorsorgevollmachten unterstellen sie zwar volle Geschäftsfähigkeit, aber als Patient verliert man automatisch seinen Subjektstatus und wird zum hilflosen Objekt raffgieriger "Leistungserbringer".

Die wollen uns wohl für dumm verkaufen. Schließlich ist ein Arzt durch seinen Eid verpflichtet, alles für das Wohl des Patienten zu tun.

Ich fahre jetzt nach London und sehe mich nach Alternativen um. Vielleicht bin ich Montag wieder zurück.

Trackbacks

Dr. med. Ewald Proll :: Arzt für Psychiatrie / Psychotherapie am : Das Damoklesschwert der Kostenerstattung

Vorschau anzeigen
Es wird wieder scharf gegen die Kostenerstattung geschossen: Oops. Vertraut Firefox etwa der Verbraucherzentrale nicht mehr? Neuer Versuch beim Ärzteblatt (geht doch!): "Verbraucherschützer haben vor Nachteilen und Mehrkosten für Patienten durc

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen