Sonntag, 7. Juni 2020
Aus aktuellem Anlass: Body Count - No Lives Matter (official video - 2017)
Sonntag, 16. Februar 2020
Wahnsinnswoche 2020:07
In dieser Woche 146 Patientenkontakte und 11 Terminausfälle. Bis Ende April bin ich ausgebucht. Kurzfristige Folgetermine habe ich also nicht im Angebot.
Haben Krankenkassen Ärzte gegen Vergütung dazu animiert, so zu kodieren, dass die Kassen ihre Zuweisungen aus dem Risikostrukturausgleich damit optimieren konnten? Wäre das dann nicht Bestechung gewesen?
In einer offenen Datenbank waren intime Patientendaten einsehbar.
Depression: KI prognostiziert Therapieerfolg. Kontext.
Gesundheitsdaten. Heiss begehrt und oft geklaut.
Should You Add a Microchip to Your Brain?
Von der Feindmarkierung zur Vernichtung: eine Analyse.
US emergency departments (ED) are turning to telepathy telepsychiatry to fill a critical treatment gap.
Der KBV zufolge ist die Ärzteschaft an allem interessiert, was die Versorgung verbessert und die Arbeitsabläufe erleichtert. Aber Digitalisierung könne nicht so verstanden werden, dass die Ärzteschaft Verwaltungsaufgaben der Krankenkassen erledige.
Soulfood: The Chemical Brothers - Get Yourself High
Sonntag, 9. Februar 2020
Wahnsinnswoche 2020:06
In dieser Woche 155 Patientenkontakte und 9 Terminausfälle. Bis Ende April bin ich ausgebucht. Kurzfristige Folgetermine habe ich also nicht im Angebot.
Kurzer Hinweis zu den Praxisöffnungszeiten: Ich biete an drei Tagen offene Sprechstunden an (nominal drei, effektiv acht bis zehn). Zu diesen Zeiten können Sie ohne Termin in die Praxis kommen.
Außerhalb der offenen Sprechstunden habe ich durchgehend Termine oder bin zu Hausbesuchen unterwegs. Wenn Sie also zwischendurch spontan hierherkommen möchten, kann es durchaus sein, dass ich keine Zeit für Sie habe.
Was ist das denn? Eine neue Form von Realitätsverkennung! Guttenberg (CSU) über Trump:
"Der lügt uns zwar 30 Mal am Tag an, aber er lügt uns authentisch an."
Besser authentisch gelogen als in der Realität bleiben?
Was will uns H.P. Friedrich, CSU, damit sagen?
"Was heißt hier 'demokratische Wahl'. Sie können doch nicht einfach die Mehrheit entscheiden lassen, wenn eine moralisch höherwertige Minderheit anderer Meinung ist. Wir müssen Demokratie völlig neu denken."
Wie definiert man "moralisch höherwertig"? Und wer? Fragen über Fragen...
Es soll einen engen genetischen Zusammenhang zwischen Körpergewicht und psychiatrischen Erkrankungen geben:
Ist man für einen erhöhten BMI anfällig, besteht auch eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression oder eine bipolare Störung. Bei der Schizophrenie ist es genau umgekehrt.
Dick und depressiv, schlank und schizophren? Beides könnte durch die gleichen Risiko-Allele bedingt sein - Medscape - 3. Feb 2020.
Passend dazu: Essenspausen statt -verzicht: Tägliches Intervallfasten mit 10-Stunden-Zeitfenster fürs Essen senkt Gewicht und Lipide - Medscape - 7. Jan 2020
Für Gruppentherapien nach der Psychotherapie-Richtlinie entfallen die Gutachterverfahren.
Sie sollten Gabapentin und Pregabalin nicht mit Opioiden kombinieren: es besteht die Gefahr einer Atemdepression.
Gabapentin und Pregabalin: Bei Risikopersonen und in der Kombi mit Opioiden droht Atemdepression - Medscape - 2. Jan 2020.
The real priority is speed and money and not our patients' care.
Beyond Burnout: Docs Decry ‘Moral Injury' From Cost Pressures - Medscape - Feb 07, 2020.
Soulfood: The Cramps - Psychotic Reaction
Dienstag, 28. Januar 2020
Hütchenspiele und die Sprechende-Medizin-Tombola
Kolumne von Dr. Matthias Soyka
Neulich vorm Hauptbahnhof. Ein etwas abgerissener Mann fordert mich zu einem kleinen Spiel auf. Wo liegt die kleine Kugel? Unter dem rechten Hütchen, worunter er sie soeben gelegt hat? Oder links, wo er das Hütchen gerade hingeschoben hat? Vielleicht auch in der Mitte? Oder doch wieder rechts?
Er schiebt die Hütchen in rasender und faszinierender Schnelligkeit hin und her. Und wenn man kein Mitleid mit ihm hat – oder es nur einfach mal probieren möchte, mit seiner Verschiebetechnik mitzuhalten – dann lässt man es vernünftigerweise lieber bleiben und setzt seine Euros nicht aufs Spiel, in dem man versucht, hier mitzuspielen und in der Geschwindigkeit seiner Taschenspielertricks eine Gelegenheit für den eigenen Vorteil zu sehen
Warum sollte man es bei Jens Spahn anders halten?
Das TSVG verspricht außerbudgetäre Bezahlung für alle neuen Fälle, die ein Arzt behandelt. An das Budget haben sich alle so gewöhnt, dass keiner mehr fragt, warum nicht auch die anderen Fälle vom Budget befreit werden, wenn man im Gesundheitsministerium der Meinung ist, die Ärzte würden zu wenig arbeiten. Doch kaum ist diese Kugel unter den Hut gelegt, wird dieser schon hin und her geschoben und hoppla – die angeblich vom Budget befreiten Fällen werden „bereinigt“. Und noch eine Handbewegung: Das Budget, auf das sich der Arzt zumindest ein bißchen verlassen kann, wird auch im nächsten Jahr kleiner sein als es vorher war. Wer 2020 viele Neupatienten hat, muss auch 2021 viele haben, sonst bekommt er seine Arbeit für die Altpatienten nicht bezahlt.
Der Zuschauer schüttelt den Kopf über soviel Verrücktheit. Das hätte er nicht tun sollen, denn schon wieder werden die Hütchen hin und her geschoben. Plötzlich schiebt ein Mitspieler noch ein altes Hütchen aus dem Jahr 2006 auf den Tisch. Die sprechende Medizin soll gefördert werden.
Deshalb nimmt man den Ärzten, die mit ihren Patienten am meisten sprechen, erstmal etwas von ihrem Einkommen weg, in dem man apparative Leistungen schlechter bezahlt als Leistungen der sprechenden Medizin. Auch Akupunkturleistungen werden „abgewertet“. Komisch denkt der Zuschauer des Hütchenspiels – seit wann ist eine dünne Akupunkturnadel ein Apparat. Und redet man mit den Patienten nicht bei der Akupunktur? Seis drum. Ultraschall wird auch weniger bezahlt, wahrscheinlich soll man jetzt beim Ultraschall mit dem Patienten nicht mehr reden, sondern kurz „Passt schon“ murmeln, wenn alles in Ordnung war und bedenklich mit dem Kopf wackeln, wenn der Befund Anlass zur Sorge gibt.
Hier wird nichts gefördert, sondern das vorhandene Geld ein wenig rumgerührt bis einem schwindlig wird – also auch hier wieder Hütchenspiel par exellence.
Noch ein Schwung mit dem mittleren Hütchen: Anästhesisten erhalten bei der Umverteilung zur Förderung der sprechenden Medizin die höchsten Zuwachsraten. Hoffentlich fühlen sich die Operateure nicht gestört, wenn die Anästhesiologen jetzt soviel mit ihren Patienten reden, während sie in der Narkose liegen.
Für das ganze müssen noch die Honorarverteilungsmaßstäbe jeder einzelnen KV angepasst werden. Das verstehen sowieso nur ganz wenige und ermöglicht noch ein paar zusätzliche Hutschiebungen extra.
Am Ende steht der grundversorgende Arzt da, mit seinen ehemaligen Neupatienten. Vielleicht hat er ein paar Euro mehr in diesem Jahr wegen der Neupatienten und ein paar weniger im nächsten wegen der Altpatienten. Vielleicht hat er Glück in der Sprechenden-Medizin-Tombola oder auch Pech – wer weiß es schon genau. Sicher ist nur, dass die ärztlichen Umsätze auch in diesem Jahr nicht wesentlich, nicht inflationsangepasst und vor allem nicht ausreichend steigen werden. Viele der potentiellen Opfer werden sich am Ende freuen, dass sie bei dem Hütchenspiel nicht allzuviel Geld verloren haben oder sogar zum Anködern einen kleinen Gewinn machen durften.
Und während alle fasziniert von seinem Tempo sind, pfeift der Hütchenspieler durch die Zähne: „But what's puzzling you - Is the nature of my game!“
Er schiebt so virtuos, dass kaum jemand bemerkt, dass der wahre Verlust beim Hütchenspiel viel größer ist als der von Geld: Wer daran teilnimmt zahlt mit erhöhtem Arbeitsdruck, Verlust von Lebenszeit, Arbeitsautonomie, von Freiheit und Zufriedenheit.
Man sollte da nicht mitspielen, sondern sich an ein Merkblatt der Berliner Polizei halten. Diese rät „Hütchenspieler meiden, denn Gewinnchancen gibt es nicht“ (zitiert nach Wikipedia). Die Polizei warnt außerdem: „In Berlin trifft man die Täter meist in Berlin-Mitte und in der westlichen City an.“ Genau genommen müsste es heißen: in der Friedrichstraße 108
Der Orthopäde und Buchautor Dr. Matthias Soyka aus Hamburg liebt das Schreiben ebenso wie seinen Beruf als Arzt. Doch die Absurditäten unseres Gesundheitssystems führen regelmäßig dazu, dass er beides verbindet. Im änd veröffentlicht der Facharzt regelmäßig einige seiner Denkanstöße.
26.01.2020 aend.de 13:22:39, Autor: js - mit freundlicher Gnehmigung des aend
Sonntag, 31. März 2019
Wahnsinnswoche 2019:13
In dieser Woche 225 Patientenkontakte und 14 Terminausfälle. Der Terminkalender ist bis zu meinem Urlaub (3.-21.6.2019) randvoll, und ich fange schon an, Termine im Juli zu vergeben. Kurzfristige Folgetermine habe ich daher leider nicht im Angebot.
Albträume? Imagery-rehearsal therapy (pdf) hilft: schreiben Sie den Albtraum auf, schreiben Sie dann eine alternative Version mit positivem Ausgang auf, und lernen Sie diese auswendig. Medikamente sind nicht zuverlässig wirksam. Prazosin (ein aplpha-Blocker zur Blutdrucksenkung) könnte helfen, steht aber in Deutschland meines Wissens nicht zur Verfügung und wäre überdies in dieser Indikation nicht zugelassen. Von den übrigen Medikamenten, die zur Diskussion stehen, empfehle ich überwiegend Trazodon. Fluvoxamin wäre auch noch eine Idee.
In den USA wurde Ketamin jetzt zur Behandlung therapieresistenter Depressionen zugelassen. Kontext.
Trotz zahlloser Werbeanrufe, -faxe und -mails, und obwohl die Kassenärztliche Vereinigung mehrfach deutlich daran erinnert hat, dass im Falle einer Weigerung Strafzahlungen drohen, habe ich darauf verzichtet, mich an die Telematik-Infrastruktur anschließen zu lassen.
Lieber klage ich im Herbst gegen die erste zu erwartende Strafzahlung, als mir eine Blackbox in die Praxis stellen zu lassen, die mir keinen Nutzen bringt, die aber (via Versichertenstammdatenabgleich) unkontrollierbare Zugriffe auf die Daten meiner Patienten erlaubt, und für deren Sicherheit ich zu sorgen hätte - ohne selbst Einfluss auf die Gesprächigkeit des Konnektors zu haben, dafür aber sämtliche Folgekosten zu tragen hätte. Da ist die Strafzahlung billiger
Die Sonder-Vertreterversammlung der KV Nordrhein zum Termin-Servicegesetz hat sich auch mit diesem Thema beschäftigt.
Soulfood: Blue Boy - Remember Me. Zugabe: Tame Impala - Remember Me. Und das Original: Marlena Shaw Woman of the ghetto
Sonntag, 17. März 2019
Wahnsinnswoche 2019:11
In dieser Woche 184 Patientenkontakte und 23 Terminausfälle. Bis auf Weiteres habe ich erst in 10-12 Wochen wieder Termine frei.
Generalisierte Angststörungen: Netzwerk-Metaanalyse zur medikamentösen Behandlung. Duloxetin, Venlafaxin, Escitalopram, Mirtazapin, Sertralin, Fluoxetin, Buspiron und Agomelatin (letzteres ist zur Behandlung aber nicht zugelassen) waren wirksamer als Placebo und wurden relativ gut vertragen. Quetiapin hatte zwar den größten Effekt, wurde aber schlecht vertragen (ähnlich wie Paroxetin und Benzodiazepine).
Na endlich: das Terminservice- und Versorgungsgesetz sorgt für schnellere Arzttermine! Ich nehme mir das sehr zu Herzen und werde Sie jetzt noch schneller abfertigen, als bisher...
Mal im Ernst: WTF? Wenn ich rein ökonomisch denken würde, müsste ich jetzt alle langjährigen PatientInnen vor die Tür setzen und nur noch neue PatientInnen annehmen. Dafür gibt's nämlich mehr Geld: Hausärzte kriegen 10 Euro für eine erfolgreiche Vermittlung an einen Facharzt (ich dachte immer, Zuweisung gegen Entgelt sei Korruption?), für Fachärzte soll es für eine Versorgung am gleichen Tag einen Zuschlag von 50 Prozent, innerhalb einer Woche von 30 Prozent, und innerhalb von zwei Wochen von 20 Prozent auf die Grundpauschale geben.
Das nenne ich mal Zweiklassenmedizin! Die chronisch Kranken fallen hinten runter, während sich vorne die lukrativen Neuaufnahmen drängeln.
Keine Sorge. Die Sorte Planwirtschaft mache ich nicht mit. Auch nicht die Verkürzung auf 25 Stunden Vertragsarztarbeit pro Woche (es sei denn, ich fühle mich dazu genötigt).
Soulfood (passend zur Wartezeitendiskussion): Zenit - Waitin'
Sonntag, 3. März 2019
Wahnsinnswoche 2019:09
In dieser Woche 173 Patientenkontakte und 15 Terminausfälle. Bis auf Weiteres habe ich erst in 10-12 Wochen wieder Termine frei.
Nach Schätzungen des Bundesversicherungsamtes müssten Krankenkassen etwa neun Milliarden Euro rückwirkend an den Gesundheitsfonds zurückzahlen. Im Artikel ist vorsichtig von "Manipulationen" die Rede. An anderer Stelle werden "Manipulationen" gern als Betrug bezeichnet. Aber bei dieser Größenordnung kommt das offenbar nicht mehr infrage...
Menstruations-, Gesundheits- und Immobilienapps geben ohne Zustimmung der Nutzer Daten an Facebook weiter. WTF? Kontext.
Und die Bertelsmann-Stiftung ist munter dabei, das System zu sprengen und sich Ihre Daten anzueignen (paywall). Kontext dazu (ebenfalls hinter paywall): das Monopol der Krankenkassen und Kassenärzte auf die Systemdaten soll aufgelöst werden. Ähm, passt die ärztliche Schweigepflicht nicht in Ihr Geschäftsmodell, Frau Mohn?
Was man sonst noch so alles mit Ihren Daten anstellen kann (sofern Sie einen Tesla fahren).
Methylphenidat hat keine Wechselwirkungen mit Verhütungsmitteln.
Es gibt keinen sicheren Hinweis auf Teratogenität im ersten Trimenon. Bei Einnahme von Methylphenidat bis zur Geburt können beim Neugeborenen Anpassungsstörungen auftreten.
Allgemein wird aber von einer Einnahme von Methylphenidat insbesondere in der Frühphase der Schwangerschaft abgeraten.
Aus einem Hoax entsteht durch Medienberichte eine tatsächliche Gefahr.
Soulfood: A Star Wars Is Born – “Shallow” Parody (Nerdist Presents)
Sonntag, 10. Februar 2019
Wahnsinnswoche 2019:06
In dieser Woche 181 Patientenkontakte und 22 Terminausfälle. Bis auf Weiteres habe ich erst in 10-12 Wochen wieder Termine frei.
Immer wieder rufen Leute an, die mit Hinweis auf meinen Internetkalender einen Termin in ca. 3 Monaten haben möchten. Aus schmerzlicher Erfahrung (solche Termine sind in der Vergangenheit überzufällig oft ohne Absage ausgefallen) biete ich stattdessen an, kurz- bis mittelfristig zunächst in die offene Sprechstunde zu kommen. Dann können wir klären, was Sie brauchen und ob ich das anbieten kann.
Ich will mal was klarstellen:
"Niemand wird gezwungen, Kassenarzt zu sein." Die Vorsitzende des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung, Doris Pfeiffer, am 31.07.2009.
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte 2018 bei der Vorstellung seines Terminservicestellengesetzes im Deutschen Bundestag: „Niemand ist gezwungen, Kassenarzt zu werden.“
Und tatsächlich: wenn man es möchte, kann man sich ins Arztregister eintragen lassen und anschließend einen Zulassungsantrag stellen. Wenn man dann zugelassen wird, darf man als Vertragsarzt arbeiten. Alles geregelt in § 95 SGB 5 und in der Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV). Wie gesagt: man kann, muss aber nicht. Und man wird auch nicht dazu gezwungen.
Genauso zwanglos ist auch der Verzicht auf die Zulassung als Vertragsarzt (ebenfalls in den o.g. Gesetzen bzw. Veordnungen) geregelt. Wenn man es möchte, kann man zum Ende des folgenden Kalendervierteljahrs kündigen (§ 28 Ärzte-ZV).
Wenn jetzt also der Vorsitzende der Bezirksärztekammer Trier seine niedergelassenen Ärzte in der Region dazu aufruft, ihre Kassenzulassungen vor dem Hintergrund planwirtschaftlicher Eingriffe in den Arztberuf zurückzugeben, dann ist das kein Aufruf zum "Verstoß gegen geltendes Recht" (wie eine offenbar gesetzesunkundige Sprecherin des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums kritisiert), sondern ein notwendiger Hilferuf.
Es verstößt nach § 95b SGB 5 lediglich gegen die vertragsärztlichen Pflichten (also nicht gegen ein Gesetz) , die Zulassung im Kollektiv zurückzugeben. Das wird dann mit sechsjährigem Berufsverbot (als Vertragsarzt) geahndet. Die individuelle Kündigung der Zulassung wird davon nicht berührt.
Als Arzt habe ich also die freie Wahl. Meine PatientInnen leider nicht. Die meisten sind Zwangsmitglieder ihrer Kassen, völlig alternativlos. Deshalb bleibe ich auch vorläufig Vertragsarzt.
Soulfood 1: Ein Treibstoff namens Zuversicht. Wie bewahrt man seinen Lebensmut, wenn sich die Welt radikal wandelt. "Die Angst kommt von alleine, um das zuversichtlich werden müssen wir uns bemühen", erzählt der Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel. Audio 26:38 Minuten bei WDR 5.
Soulfood 2: Emerson, Lake & Palmer - Fanfare For The Common Man
Sonntag, 3. Februar 2019
Wahnsinnswoche 2019:05
In dieser Woche 156 Patientenkontakte und 16 Terminausfälle. Bis auf Weiteres habe ich erst in 10-12 Wochen wieder Termine frei.
Künstliche Intelligenzen bei der Bilderkennung und bei der Suizidprophylaxe. WTF? Viel Spaß damit, wenn sich auf die Art auch "der Beruf des Arztes verändern wird".
Most Personality Quizzes Are Junk Science. Take One That Isn’t.
Erzählungen lassen uns komplexe Zusammenhänge verstehen und machen Abstraktes plötzlich greifbar; sie übersetzen eine unübersichtliche Realität in anschauliche, leicht verdauliche Bilder. Misstrauisch werden wir oft erst, wenn eine Meldung mit unserem eigenen Wertesystem kollidiert. Manchmal sind Artikel schlicht falsch, manchmal haben die Autor:innen völlig korrekt abgeliefert aber Redakteur:innen offenbar den Inhalt des Textes ignoriert und eine Clickbait-Überschrift drübergetackert.
Ich sag meinen Leuten ja immer, sie sollten nicht so defizit-, sondern mehr ressourcenorientiert denken. Blöderweise scheint das gleichzeitig ein radikalkapitalistisches Herrschaftsmittel zu sein. Na gut, dann also ressourcenorientiert: man kann auch von der größten Katastrophe noch profitieren. Hrmph.
Und nochmal "von Katastrophen profitieren": Viele Abhängige in den USA sind über verschreibungspflichtige Schmerzmittel in die Heroinsucht gerutscht. Weil verschriebene Medikamente für viele Abhängige zu teuer seien, weichen sie auf Drogen wie Heroin oder illegal hergestellte synthetische Drogen wie Fentanyl aus. Einer US-amerikanischen Studie zufolge besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen finanziellen Zuwendungen an verschreibende Ärzte und tödlichen Überdosierungen. Und jetzt zu den Profiteuren: McKinsey Advised Purdue Pharma How to ‘Turbocharge’ Opioid Sales, Lawsuit Says. via
Die ZENTRALE TELEMATIK-INFRASTRUKTUR in einfacher Sprache: ARZTGEHEIMNIS-CLOUD.
Ein Hausarzt aus Siegen korrigiert in verständlichen Worten das Marketing-Geschwurbel interessierter Kreise. Zum Beispiel:
- „Auf der Karte“ ist NICHT auf der Karte, sondern ganz woanders
- Einzelfall-Risiken sind möglicherweise tolerabel, Kollektivrisiken nicht
- Authentischer Begriff für „Zentrale Telematik-Infrastruktur“: ARZTGEHEIMNIS-CLOUD
- Der Kern der Cloud: die Elektronische Patientenakte ePA
- BIG DATA in den Startlöchern
- App-Zugang oder: die Selbstvernichtung der Datensicherheit
- Aus Digitalisierung wird Digitalismus
Deeplink zur pdf. Link zur Homepage des Autors.
Zum Schluss noch ein kundiger Bürokrat über die vermeintlichen Arbeitszeiten von Ärzten: der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV), Johann-Magnus von Stackelberg, ist davon überzeugt, dass "ein namhafter Teil der Ärzte eben nicht die 25 Stunden erreicht". (aend 1.2.2019; Paywall) Man wisse das aus Kassendaten, und es sei daher richtig, das neue Minimum durch das TSVG festzuschreiben.
Mein lieber Stackelberg: nach meiner ganz eigenen Statistik habe ich allein in den letzten fünf Werktagen insgesamt 35 Stunden im direkten Patientenkontakt verbracht, acht Stunden lang mehr oder weniger sinnvolle Anfragen von kranken Kassen und anderen wichtigen Behörden beantwortet, und weitere rund zehn Stunden in Arbeitsvorbereitung, indirekte Patientenkontakte und Telefon- und Mailkontakte investiert. Und das nur im GKV-Bereich. Und für nur 17 Euro im Monat, pro Nase.
Wenn ihr das durchzieht mit diesem hirnrissigen, bürokratischen, planwirtschaftlichen und populistischen TSVG, und das auch noch "kostenneutral", dann muss ich - ganz gesetzeskonform - meine Präsenzzeiten halbieren. Klar soweit?
Jetzt brauch ich zur Beruhigung Soulfood: Tangerine Dream - Love On A Real Train (State Azure Cover)
Sonntag, 4. November 2018
Wahnsinnswoche 2018:44
In dieser Woche 95 Patientenkontakte und 9 Terminausfälle an zwei Tagen. Bis auf Weiteres habe ich erst in 10-12 Wochen wieder Termine frei.
Dienstag flatterte ein bunter Werbebrief für die elektronische Gesundheitsakte "Vivy" in die Praxis: ich soll doch bitte mitteilen, auf welchem Weg ich Patientenanfragen erhalten möchte. Unter anderem hieß es: "Gesundheitsdaten sind sensible und persönliche Informationen. Deshalb setzt Vivy auf höchste Standards in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit".
Echt jetzt? Informationen darüber, wer wann mit welchem Arzt Gesundheitsdaten über die elektronische Gesundheitsakte "Vivy" geteilt hatte, lagen ungeschützt für jeden lesbar im Netz. Unbefugte konnten über das Internet alle Dokumente, die an einen Arzt gesendet werden sollten, abfangen und entschlüsseln. Außerdem konnten über trivial ausnutzbare Fehler in der Server-Anwendung die geheimen Schlüssel der Ärzte ausgelesen werden. Kontext: [1].
Nein. Ich möchte auf keinen Fall Patientenanfragen für diesen Schrott die elektronische Gesundheitsakte "Vivy" erhalten. Es muss cool werden, NICHT dabei zu sein. Schon deswegen, weil die Macher der App ihren eigenen Aussagen widersprechen und die Berichterstattung zu korrigieren versuchen.
Der Gesundheitsminister sucht derweil nach neuen Ideen für die Blockchain im Gesundheitswesen. Für eine Idee soll es bis zu 15.000 Euro geben!
Anlässlich der hessischen Landtagswahl und einer deutlichen Zunahme der Parlamentssitze (um fast 25 Prozent) regt der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen eine Deckelung der dadurch entstehenden Mehrkosten an. So sollten die zusätzlichen Parlamentssitze finanziert werden, indem die dafür notwendigen Kosten durch Abzüge bei den Diäten der übrigen Abgeordneten erzielt werden.
Soulfood: The Heavy Minds - Rivers