Unsere Gesundheitspolitiker und Experten sind manchmal schwer zu verstehen und werden daher auch oft missverstanden. Vielleicht könnte ein Wörterbuch helfen, die Kluft zwischen den Experten und dem einfachen Patienten-und Ärztevolk zu kitten.
Wenn Ihr Politiker (Experte) … sagt, dann meint er eigentlich…
Qualität = billig
Patientenrechte stärken = Leistungen einschränken
Doppeluntersuchungen vermeiden = Diagnosen vermeiden
Praxisgebühr = Kassengebühr
Transparenz = Überwachung
Notfalldaten auf der Karte = alle Daten auf dem Server
Schweigepflicht = nicht über die Datenweitergabe reden
Einkommen = Umsatz
Synergieeffekte nutzen = Anzahl der Praxen reduzieren
wohnortnah = in der Nähe von Deutschland
Leistungserbringer = Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten
Leistungsempfänger = Bittsteller
Kostenträger = Krankenkassen
Effizienzreserve = Patient
Wirtschaftlichkeitsreserve = Behandlung
Taliban = Freie Ärzteschaft
Versorgung = billige Behandlung
Neue Versorgungsmodelle = börsennotierte Sparaktionen
Med. Fachangestellte = arbeitslose Arzthelferin
Regelleistungsvolumen = Plan
Budget = Ration
Eigenverantwortung = fixe Zuzahlung
Behandlungspfad = Kochbuch für Ärzte
Stärkung des Wettbewerbs = Planwirtschaft
Disease Management = Krankheitsverwaltung
Managed Care = telefonische Krankheitsverwaltung
E-Health = Krankheitsverwaltung per Internet
Pay für performance = Werkvertrag
Quartal = kleinste Planerfüllungseinheit
Versorgungsebene = Arzt
Soziale Gerechtigkeit = Füllwort, passt immer
auf Augenhöhe = im Pschyrembel geblättert oder gegoogelt
Rightcoding = Diagnosen hinbiegen
AGNES = Arztersatz für entvölkerte Flächenländer
Gesundheitsfonds = Krankheitssteuer
Mobiditätsorientierter Risikostrukturausgleich = Zungenbrecher, siehe auch: lila Flanellläppchen
Kundenorientierung = mit Mineralwasser und Heftchen ablenken
Behandler = Arzt oder Therapeut
Vorauskasse = Kassenbeitrag, Praxisgebühr und Zuzahlung
Geiselnehmer = Erzieherinnen in den Kitas
Tankstelle = Apotheke
Kartelle aufbrechen = den ganzen Mist an die Spessart AG abgeben
Fehlversorgung = zu teuer
Überversorgung = zu teuer
Unterversorgung = zu auffällig
Flächendeckende Versorgung = MVZ in der Mitte Deutschlands
verkrustete Strukturen = Ärzte, Patienten und Krankheiten
Apparatemedizin = vom Reflexhammer aufwärts, zu teuer
innovativ = billiger
wirtschaftlich = noch billiger
Lohnnebenkosten = Differenz zu China und Sri Lanka, abzuschaffen
Mit freundlicher Genehmigung des Autors
< Der noch amtierende KVNo-Vorsitzende schwebt über den Dingen | Ich kann es nicht. Wählt mich ab. (10) >
Sonntag, 21. Juni 2009
Wörterbuch "Experte - Deutsch"
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks