Skip to content

Atypische Neuroleptika in Schwangerschaft und Stillzeit

Eine italienische Übersichtsarbeit untersucht die seit 1993 verfügbare Literatur zur Frage, ob atypische Neuroleptika in Schwangerschaft und Stillzeit sicher sind. Teilweise liegen noch keine verlässlichen Daten vor.

Olanzapin und Clozapin erhöhen offensichtlich während der Schwangerschaft das Risiko von Mißbildungen nicht.

Dem gegenüber ist das Wissen über Quetiapin, Risperidon, Aripiprazol und Ziprasidon begrenzt.

Unerwünschte, ernste Auswirkungen auf Mutter und Kind sind bei der Anwendung von Atypika nicht auszuschließen. In mehreren Studien wird angenommen, dass die Anwendung von Atypika während der Schwangerschaft ein erhöhtes Diabetesrisiko mit sich bringt.

Langzeitwirkungen auf die neuronale Entwicklung Neugeborener nach Medikamenteneinwirkung über Plazenta und Muttermilch sind lediglich in sporadischen Fallberichten dokumentiert.

Die möglichen Auswirkungen einer unbehandelten psychotischen Episode können schwerwiegend sein, Suzidversuche der Mutter und/oder Kindstod können die Folge sein. Daher müssen die Risiken der Medikamenteneinnahme für das Ungeborene und das Neugeborene gegen die Risiken für Mutter und Kind, bei unbehandelter Erkrankung, abgewogen werden.

Letztlich haben Atypika gegenüber typischen Neuroleptika keinen eindeutigen Sicherheitsvorteil während Schwangerschaft und Stillzeit.

Die Autoren empfehlen, drei Gesichtspunkte zu berücksichtigen:

1. Nutzen und Risiken für das Kind sollten bei Medikamenteneinnahme während Schwangerschaft und Stillzeit sorgfältig abgewogen werden.

2. Der Schweregrad der mütterlichen Erkrankung soll berücksichtigt werden

3. Es sollten Medikamente mit ausgewogenem Verhältnis zwischen Nutzen und Risiken ausgewählt werden.

Gentile S.: Klinischer Gebrauch atypischer Neuroleptika in Schwangerschaft und Stillzeit. Ann Pharmacother. 2004 May 18

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen