Skip to content

Aus Protest wird Widerstand

Die freie Arztpraxis im Würgegriff von Politik und Gesundheitsindustrie

3. Ärztetag der Basis, Samstag, 9. Februar 2008
10.00 – 17.00 Uhr, Med. Hochschule Hannover

10.00 s.t. Begrüßung (Hans-Peter Meuser, 1. Vizepräsident der Freien Ärzteschaft e.V.)

Vormittagssitzung

10.05 Einführungsvortrag (Martin Grauduszus, Präsident der Freien Ärzteschaft e.V.)

    • Die Freie Praxis im Zeitalter der Gesundheitswirtschaft.
    • Geld verdienen Andere.
    • Protestbewegung: Was haben wir erreicht? Wo geht es hin?
    • Berlin-Essener Resolution – Wer engagiert sich dafür ?

10.25 Knebel für Vertragsärzte im GKV-KV-System (Hans-Peter Meuser)

    • Das Ende des KV-Systems (aus der Noweski-Studie)
    • EBM 2008: Lex MVZ, die Honorarlüge der KBV
    • Die Honorarlüge der KVen (am Beispiel der KVNO)

10.45 Arzneimittel-„Regresse“ in Niedersachsen

    • Die Situation in Niedersachsen (Rainer Woltmann, Ärztegenossenschaft NW)
    • Aus der Praxis: Regressbetroffene (Konrad Sch.- Grabenschröer)

11.05 Diskussion

11.30 Systemausstieg der Bayerischen Hausärzte (Wolfgang Hoppenthaller, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes)

    • Das Korbmodell der Bayerischen Hausärzte, Ziele und aktueller Stand

11.50 Verträge zwischen Verbänden und Krankenkassen – Fluch oder Segen? (Ekkehard Rübsam-Simon, 2. Vorsitzender MEDI Baden-Württemberg)

    • Der AOK-Vertrag in Baden-Württemberg mit MEDI und dem Hausärzteverband

12.10 Diskussion

12.30 Mittagspause

Nachmittagssitzung

13.30 Die Lage der Patienten in Praxis und Klinik (Renate Hartwig, www.patient-informiert-sich.de)

13.45 Wie überleben Fachärzte? MVZ? Verträge? Körbe? (Bärbel Grashoff, Bundesverband der Ärztegenossenschaften, MEDI Deutschland)

14.00 Eine Stiftung macht Politik (Silke Lüder, Freie Ärzteschaft, RG Hamburg)

    • Wie mit E-Health das Gesundheitswesen verändert werden soll
    • Bündnis „Stoppt die Karte“

14.20 Patienten gegen die Gesundheitskarte (Gabi Thiess, Selbsthilfegruppe Fibromyalgie)

    • Aufruf an die Öffentlichkeit: Keine Fotos – Keine Schnüffelkarte

14.30 Ärzte und Patienten gemeinsam: Entscheidungsrechte des Patienten (Wolfram Candidus, Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten)

14.45 Pause

15.00 Diskussion mit dem Podium

    • Der Kampf um die Freiheit für Arzt und Patient im Gesundheitswesen, gegen Gesundheitswirtschaft und Bevormundung

16.00 Ärzte im Protestjahr 2008 (Martin Grauduszus)

    • Wir Ärzte sprechen mit einer Stimme: Praxisschließungen, Streik, Großdemo
    • Freie Arztwahl, Anspruch des Arztes auf angemessene Vergütung seiner Leistungen, Anspruch des Patienten auf angemessene Bezahlung seines Arztes.

16.15 Resolution - Kehrtwende in Politik und Gesetzgebung: Die Freiheit wagen

16.30 Freie Diskussion

Ende 17.00

Die Tagungskosten betragen 30 Euro. Die Tagungsgebühr beinhaltet ein Mittagessen und finanziert die Kosten für Saalmiete, Technik, Organisation usw.

Druckversion des Programms als PDF. Anmeldung online. Alternativ Anmeldeformular zum Faxen.

Am Freitag, dem 08.02.2008 ist abends für die bereits Angereisten ein berufspolitischer Stammtisch vorgesehen, Ort und Zeit werden rechtzeitig hier bekannt gemacht.

Trackbacks

Dr. med. Ewald Proll :: Arzt für Psychiatrie / Psychotherapie am : Physicians of the world unite

Vorschau anzeigen
Instead of brooding over 1.350 pages of a new physician fee schedule I decided to take a trip abroad, to find out about better places to practise the art of healing. What I found didn't make me happy. The problems we are facing here seem to be just an ech

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen