Skip to content

Wahnsinnswoche 2018:33

In dieser Woche 141 Patientenkontakte und 13 Terminausfälle. In der kommenden Woche bin ich nicht in der Praxis. Bis zum 9.11.2018 sind leider keine Termine mehr frei.


Ich kriege so gut wie nie verschlüsselte Nachrichten. Diese Woche kamen gleich zwei, die ich aber nicht öffnen konnte, weil irgendwie die Schlüsselpaare nicht mehr passten. Also habe ich die Gelegenheit genutzt, gpg4win auf den neuesten Stand zu bringen und einen neuen Schlüssel anzulegen. Beim ersten Versuch ist Outlook zwar abgestürzt, beim zweiten hat es aber geklappt - zuerst mit Nachrichten, die ich mir selbst geschickt habe, dann auch extern. Neu: jetzt auch mit korrekt dargestellten Umlauten!

Dumm nur, dass der Empfänger die Nachricht nicht entschlüsseln konnte, weil beim Absenden sein Schlüssel nicht hinzugefügt worden war. Muss ich also weiter dran arbeiten...


Soulfood: Collide - "Euphoria"

Wahnsinnswoche 2018:32

In dieser Woche 141 Patientenkontakte und 13 Terminausfälle. Bis zum 22.10.2018 sind leider keine Termine mehr frei.


Kannte ich noch gar nicht: Project Semicolon zur Suizidprävention (Kontext).


"Ärzte werden seit 25 Jahren dazu angehalten, in den sogenannten WANZ-Kriterien zu denken, die auch im Gesetz verankert sind: wirtschaftlich, ausreichend, notwendig, zweckmäßig soll der Arzt behandeln. Budgets und Regresse wurden geschaffen, um zu untermauern, dass das mehr als ein Appell ist. Gleichzeig aber mehr Leistung zu fordern und daran festhalten zu wollen, dass ein Teil der Arbeit unbezahlt bleibt, kann nicht funktionieren." Nordlicht - das Mitteilungsblatt der KVSH 8/2018 (pdf; Seite 4-5)


Beim Geheimnis der Schreienden Zwerge handelt es sich nicht um eine WoW-Erweiterung.


Walter Ötsch: "Das Hauptproblem für die Demokratie sehe ich darin, wie selbstverständlich ein Denken "des Marktes" geworden ist."

Ein Problem auch für die Gesundheit. Die Ökonomisierung der Medizin ist schon weit fortgeschritten. Der Fresenius-Konzern beispielsweise erwartet von seinen Gesundheitsstandorten Renditen von mindestens 15 Prozent. An anderer Stelle war sogar schon von Profitgier und von schnödem Mammon zu lesen.


Agiles Leben: "Normalarbeitstag, lineare Karrieren und feste Job-Beschreibungen sind out."


Soulfood: BABYMETAL - Catch Me If You Can

Gesunde Skepsis, Verschwörungsideologie, oder Wahn?

Forscher des Psychologischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fanden in Deutschland "einen eindeutigen, unglaublich starken Zusammenhang" zwischen Verschwörungsmentalität und Befürwortung alternativer Behandlungsmethoden:

"Je stärker die Verschwörungsmentalität einer Person ausgeprägt ist, desto mehr befürwortet diese Person alternative Verfahren und umso mehr lehnt sie konventionelle Heilmethoden wie Impfungen oder Antibiotika ab."

Das ist Evolution durch natürliche Selektion - live. Wenn konventionelle Auffassungen (Impfungen schützen vor Infektionen, Antibiotika heilen zumindest bakterielle Infektionen) zutreffen, sollten Impfgegner und Anhänger "alternativer" Verfahren innerhalb weniger Generationen ausgestorben sein oder sich zumindest nicht signifikant vermehrt haben.

Warum beschäftige ich mich überhaupt mit Konzepten zu Verschwörungstheorien? Weil ich als Psycho täglich mit der Frage konfrontiert bin, ob bestimmte Hypothesen funktional oder dysfunktional (und im letzteren Fall potenziell falsifizierbar) sind.

Das fängt an mit den Depressiven, die sich grundsätzlich schlecht und schuldig fühlen (hier setze ich oft an, indem ich das Grundsätzliche hinterfrage), und es hört mit den Paranoiden, die komplexe Beeinträchtigungs- und Verfolgungsszenarien erleben, noch lange nicht auf (hier setze ich oft damit an, die Auswirkungen auf das Individuum und auf seine Selbstwertregulation zu fokussieren).

Nach meiner Erfahrung und Einschätzung sind die Übergänge von gesundem Misstrauen zu Verschwörungstheorien bis hin zu wahnhafter Erlebnisverarbeitung fließend.

Es gibt ein paar cutoffs: jemand mit gesundem Misstrauen oder kritischer Distanz zu vorgefertigten Meinungen ist durchaus in der Lage, seine eigenen Konstrukte zu hinterfragen, mit anderen abzugleichen und gegebenenfalls zu falsifizieren. Man kann miteinander argumentieren, streiten, Meinungen austauschen, sich überzeugen lassen oder andere überzeugen. Skeptiker zweifeln aus Prinzip, fordern aber Belege von sich und anderen.

Anhänger einer Verschwörungsideologie haben demgegenüber Schwierigkeiten, andere Sichtweisen zuzulassen. Verschwörungstheoretisches Denken ist nämlich eine Art kognitive Heuristik, um mit unwahrscheinlichen Ereignissen umzugehen. Verschwörungstheorien sind außerdem ein Mittel von Leuten geworden, die sich marginalisiert fühlen oder Angst haben, marginalisiert zu werden, oder die Geld damit verdienen.

Skeptisch werden sollte man spätestens dann, wenn Verschwörer als ungewöhnlich kompetent beschrieben werden:

"In der realen Welt sind die Verschwörungen eher klein und begrenzt, etwa um ein Verbrechen zu vertuschen oder eine Versicherung zu betrügen. In der Welt der Verschwörungstheorien hingegen gibt es diese großen, ausgeklügelten Plots, um globale Ereignisse anzustoßen oder uns alle zu versklaven. Diese großen Pläne werden nahezu perfekt ausgeführt, aber sie hinterlassen trotzdem gerade genug Spuren, dass Verschwörungstheoretiker ihnen auf die Schliche kommen können."

Anhänger von Verschwörungsideologien sind insgesamt entfremdeter und sozial isolierter. In der Theorie stabilisiert die Verschwörungstheorie ihr Selbstbild: sie macht sie zu etwas Besonderem.

Leider gibt es keine einfache Definition des Begriffes "Verschwörungstheorie". Wikipedia unterscheidet Verschwörungshypothesen, die rationale und überprüfbare Aussagen über angenommene Verschwörungen machen, und Verschwörungsideologien, die stereotype und monokausale Vorstellungen über Verschwörungen gegen kritische Revision immunisieren.

Für den einen Experten besteht eine Verschwörungstheorie aus drei Komponenten: Es gibt erstens ein Kollektiv, eine Gruppe von Verschwörern; zweitens existiert ein Plan, den diese Gruppe angeblich verfolgt; und dieser wird drittens im Geheimen ausgeführt. Für einen anderen gehört beispielsweise auch der Mythos um das Bermuda-Dreieck dazu. In: 8 Fakten zu Verschwörungstheorien.

Im Unterschied zu Verschwörungshypothesen und Verschwörungsideologien sind Wahnsymptome in der Regel keine kollektiven, sondern sehr individuelle Phänomene. Wahnkranke entwickeln Vorstellungsbilder, die sie mit der Realität verwechseln, weil dadurch die Illusion entsteht, Gewissheit (und damit Macht) zu haben. Der Wahn ist die private, nur persönlich gültige lebensbestimmende Überzeugung (pdf) eines Menschen von sich selber und seiner Welt.

Wahnsinnswoche 2018:31

In dieser Woche 142 Patientenkontakte und 13 Terminausfälle. Bis zum 15.10.2018 sind leider keine Termine mehr frei.


"Ich hab meinen Therapeuten gefragt, wie ich meine Wut besser in den Griff kriegen kann. Er hat mir geraten, Briefe an die Leute zu schreiben, die ich am meisten hasse, und sie anschließend zu verbrennen. Das hab ich gemacht, und seitdem geht es mir viel besser.

Ich muss ihn mal fragen, ob ich die Briefe jetzt noch aufbewahren soll."


Ist das nicht verrückt? Eine Elfenkoordinatorin und eine Wildschweinrapperin haben einen unfallträchtigen Autobahnabschnitt energetisch versiegelt, damit nicht mehr so viele Unfälle passieren. (via)


In Bezug auf das Psychose-Risiko ist Cannabis-Konsum bei Jugendlichen (12-13 Jahre alt) schädlich.

Bei Alzheimer-Patienten reduziert das synthetische Cannabinoid Nabilon hingegen die agitierte Unruhe signifikant.


Es ist heiss. Heute können mal andere unter dem Einfluss psychoaktiver Substanzen tanzen, zum Beispiel CAPTAIN HOOK & ASTRIX - BUNGEE JUMP (ZAOULI DANCE)