Mittwoch, 7. Mai 2014
ADHD Scientific Blog
The World Federation of ADHD is very happy to announce a further interesting development on their federation website: "We are launching a blog where you will find abstracts of recent papers on ADHD that bring some innovation, clinical relevant new data or a controversial issue in the field. They are selected by Prof. Margaret Weiss from Vancouver/Canada who will provide some insights on each of them."
Geschrieben von Dr. med. Ewald Proll
in Psychiatrie
um
06:41
| Kommentare (Kommentare)
| Trackbacks (0)
| Top Exits (22)
Donnerstag, 11. November 2010
Intitiative Kostenerstattung entwickeln
Intitiative Kostenerstattung entwickeln
Die "Initiative Kostenerstattung entwickeln" stellt die Gründe vor, die für eine Ablösung der Sachleistung durch die Kostenerstattung sprechen. Gleichzeitig möchte die Initiative dazu einladen, ein praktisch umsetzbares Konzept auszuarbeiten.
Geschrieben von frontier psychiatrist
in Ärztepranger
um
14:41
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
| Top Exits (11)
Tags für diesen Artikel: aerztepranger, links
Dienstag, 7. September 2010
Das Demenz Servicezentrum Nordrhein-Westfalen
für die Region Bergisches Land ist eröffnet:
demenz service nrw: Demenz Servicezentrum Nordrhein-Westfalen
Geschrieben von Dr. med. Ewald Proll
in Psychiatrie
um
10:43
| Kommentare (2)
| Trackbacks (0)
| Top Exits (16)
Samstag, 10. April 2010
Open Drug Database
Frei zugängliche Informationen über Medikamente: ODDB.ORG.
Geschrieben von Dr. med. Ewald Proll
in Psychiatrie
um
16:14
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
| Top Exits (27)
Leitlinien
Die Leitlinien für Diagnostik und Therapie in Psychiatrie / Psychotherapie / Nervenheilkunde finden sich im Leitlinien-Informationssystem der AWMF.
Geschrieben von Dr. med. Ewald Proll
in Psychiatrie
um
15:35
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
| Top Exits (28)
Mittwoch, 17. März 2010
Medizinische Rehabilitation
Deutsche Rentenversicherung Bund - Medizinische Rehabilitation
Leistungen zur medizinischen Rehabilitation können Sie erhalten, wenn Ihre Erwerbsfähigkeit erheblich gefährdet oder gemindert ist und Sie die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllen.
Medizinische Rehabilitation - Soziales & Recht - betanet
Die Medizinische Rehabilitation ist ein Teilbereich der Rehabilitation. Sie umfasst Maßnahmen, die auf die Erhaltung oder Besserung des Gesundheitszustands ausgerichtet sind und vorwiegend die Durchführung medizinischer Leistungen erfordern.
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation - Medizinische Rehabilitation
Die medizinische Rehabilitation hat, wenn die Mittel der kurativen Medizin einschließlich der ihr zugeordneten rehabilitativen Elemente nicht ausreichen, die Aufgabe, den Folgen von Krankheit in Form von Fähigkeitsstörungen und sozialen Beeinträchtigungen (Behinderung, Erwerbsunfähigkeit, Pflegebedürftigkeit) vorzubeugen, sie zu beseitigen oder zu bessern oder deren wesentliche Verschlechterung abzuwenden.
DGUV: Medizinische Rehabilitation
Der Eintritt eines Versicherungsfalles (Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheit) bedeutet stets eine gesundheitliche Beeinträchtigung für den Versicherten. Aufgabe der Unfallversicherungsträger ist es, durch Maßnahmen der medizinische Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln den verursachten Gesundheitsschaden zu beseitigen oder zu bessern, seine Verschlimmerung zu verhüten und seine Folgen zu mildern. Es gilt der Grundsatz: "Rehabilitation vor Rente".
LVR - Landschaftsverband Rheinland
Am 01. Juli 2006 ist eine überarbeitete Empfehlungsvereinbarung zur Rehabilitation psychisch kranker und behinderter Menschen (RPK-Empfehlungsvereinbarung) in Kraft getreten. Sie regelt die Zusammenarbeit der Krankenversicherungsträger und der Rentenversicherungsträger sowie der Bundesagentur für Arbeit bei der Gewährung von Leistungen zur Teilhabe in Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen.
Geschrieben von Dr. med. Ewald Proll
in Psychiatrie
um
21:13
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
| Top Exits (219)
Montag, 15. März 2010
Internetangebot der BZgA zum Thema Essstörung
Essstörungen sind schwere seelische Erkrankungen, die auch dem Körper massiv schaden. Viele Faktoren wirken bei der Entstehung zusammen. Diäten können ein Einstieg sein. Welche Rolle sie spielen, und was Über- bzw. Untergewicht bedeutet, erfahren Sie hier. Außerdem finden Sie Hinweise zu auffälligem Essverhalten, und sie können sich selbst testen. Die Übergänge von normal zu gestört sind oft fließend.
Geschrieben von Dr. med. Ewald Proll
in Psychiatrie
um
21:38
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
| Top Exits (27)
Samstag, 27. Februar 2010
Zentrales ADHS-Netz
Das zentrale adhs-netz ist ein bundesweites Netzwerk zur Verbesserung der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS).
Das Netzwerk richtet sich sowohl an Experten als auch an Betroffene, ihre Angehörigen und Bezugspersonen. Es informiert außerdem die Öffentlichkeit über ADHS.
Geschrieben von Dr. med. Ewald Proll
in Psychiatrie
um
13:03
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
| Top Exits (21)
(Seite 1 von 1, insgesamt 8 Einträge)