Skip to content

Neuere Konzepte der Diagnostik und Therapie des Wahns

Nach neueren Erkenntnissen werden Wahnsymptome durch kognitive, affektive und lerntheoretische Ansätze besser verstehbar.

Die Vorstellungen über dysfunktionale kognitive Stile im Sinne des Jumping to Conclusions Bias, des Theory of Mind Defizites und des erhöhten Selbstdienlichkeits-Bias (Neigung, sich Erfolge selbst zuzuschreiben und Fehler eher bei anderen zu suchen), oder über die Tendenz zur mangelnden Berücksichtigung von widersprechenden Informationen (bias against disconfirmatory evidence, BADE) führen zu spezialisierten Behandlungsangeboten, wie beispielsweise dem metakognitiven Training (pdf).

Emotionale Reaktionen auf Stressoren scheinen den Weg von der Vulnerabilität hin zur Entwicklung psychotischer Symptome zu bahnen.

Symposium Neuere Konzepte der Diagnostik und Therapie des Wahns 26.11.2008

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen