Dauerndes Lügen schwächt Lügenbremse im Hirn

Hillary Clinton. Foto: Lucas Cobb. Lizenz: CC BY 2.0

Psychologen liefern mit fMRI-Scans der Amygdala eine Erklärung für ein Phänomen in Politik und Wirtschaft

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

"Über Hillary Clinton", schreibt Dushan Wegner, kursiert derzeit "besonders in den schattigen Ecken des Internets" die Meinung, dass sie "selbst dann [lügt], wenn es nicht notwendig ist, einfach aus reiner Gewohnheit". Grundlage dieser Vermutung ist die Empirie - die zahlreichen Unwahrheiten, die die mögliche nächste Präsidentin der USA in den inzwischen fast 30 Jahren ihrer politischen Karriere von sich gab, wie selbst Clinton-Unterstützer wie Brent Budowsky einräumen (vgl. Förderte Clintons Team Trump?).

Nun wird diese empirisch begründete Vermutung aus den "schattigen Ecken des Internets" durch eine Theorie ergänzt, wie sich Clinton (und mit ihr andere Politiker) zu gewohnheitsmäßigen Lügnern entwickelt haben könnten: In einem Aufsatz für die aktuelle Ausgabe von Nature Neuroscience beschreiben die Psychologen Stephanie C. Lazzaro, Dan Ariely, Tali Sharot und Neil Garrett, wie sie heraus fanden, dass es im menschlichen Hirn eine Tendenz gibt, die dafür sorgt, dass dem Lügen mit zunehmender Dauer immer weniger physiologische Bremsen im Weg stehen.

Um festzustellen, was beim wiederholten Lügen im Hirn passiert, ließen sie insgesamt 80 Probanden schätzen, wie viele Münzen sich in einem Glas befinden. Im ersten Durchgang gab es für die Teilnehmer keine Anreize, die Menge zu über- oder zu unterschätzen - in den weiteren schon.

Während dieser Tests untersuchten die Wissenschaftler die Hirne der Probanden mit funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRI). Dabei fanden sie heraus, dass die anfangs erhöhte Aktivität in der unter anderem für Angst und andere negative Gefühle zuständigen Amygdala beim fortgesetzten Lügen nach und nach schwächer wurde - und je schwächer sie wurde, desto mehr logen die Teilnehmer. Im Nucleus accumbens, dem Belohnungszentrum, blieb die Aktivität dagegen gleich.

Warum Wirtschaftsbetrüger "klein anfangen"

Die Ergebnisse erklären den Forscher nach, warum beispielsweise Wirtschaftsbetrüger "klein anfangen" und sich mit der Zeit an immer größere Lügen wagen. Entsprechende Gewöhnungseffekte in der Amygdala könnte es ihrer Ansicht zufolge auch bei Gewalt- oder Risikobereitschaft geben.

In jedem Fall sind die Ergebnisse interessantes Material für Evolutionstheoretiker, die sich jetzt fundierter mit der Frage befassen können, ob die Fähigkeit, andere zu täuschen, ein (für Gruppen) evolutionärer Nachteil ist, der zum evolutionären Vorteil werden kann, wenn solche Täuschungen keine unmittelbaren negativen Konsequenzen nach sich ziehen.

Dass Lügen nicht immer negative Konsequenzen nach sich ziehen, liegt unter anderem daran, dass sie nicht nur geduldet, sondern teilweise sogar gepriesen werden - zum Beispiel vom Brookings-Institution-Senior-Fellow Jonathan Rauch, der Hillary Clintons Umgang mit der Wahrheit in einem am Samstag in der New York Times erschienenen Text zu einem wichtigen politischen "Werkzeug" erklärt, das ein Politiker möglichst gut beherrschen müsse, wenn er beispielsweise - wie Dwight D. Eisenhower - wahrheitswidrig erklärt, die Russen hätten gar kein US-Spionageflugzeug abgeschossen.

Außerdem stoße man Leute vor den Kopf, wenn man ihnen immer die Wahrheit sage, weshalb jeder Mensch jeden Tag lüge, wenn er sich zum Beispiel "bei Kellnern für einen schlechten Service bedankt oder Vorgesetzten zustimmt, obwohl er weiß, dass sie falsch liegen".

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.